#39: Erfolgreiche Förderprojekte: Zusammenarbeit, Konsortium & schnelle Anträge

Shownotes

Wie gelingt eine wirklich gute Zusammenarbeit in Förderprojekten?
Was ist das Wichtigste beim Aufbau eines starken Konsortiums?
Und wie schafft man es, dass ein Antrag nicht im Papierstapel stecken bleibt, sondern schnell und effizient abgeschlossen wird?

In dieser Episode teilen wir Erfahrungen aus zahlreichen Projekten – von nationalen Programmen wie ZIM oder Forschungszulage bis hin zu großen EU-Calls wie Horizon Europe.

Viele Unternehmen verzichten noch auf Fördergelder, ohne es zu merken. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du das änderst – im Online-Programm mit klarer Anleitung. Jetzt kostenlos starten: https://eu1.hubs.ly/H0mZZkh0

Hier geht’s direkt zum kostenfreien Fördercheck: https://eu1.hubs.ly/H0mZYRv0

In der Folge erfährst du:
✅ Warum Zusammenarbeit auf Augenhöhe der Schlüssel zum Projekterfolg ist
✅ Wie man aus einer Kernidee ein starkes Konsortium aufbaut
✅ Wann EU-Programme Sinn machen – und wann nationale Förderungen die bessere Wahl sind
✅ Welche Rolle Kommunikation spielt, um Anträge effizient zum Abschluss zu bringen

👉 Hol dir jetzt deinen kostenlosen Fördercheck: https://eu1.hubs.ly/H0mZYRv0
👉 Werde Teil unserer Online-Community: https://eu1.hubs.ly/H0mZZkh0

Folge mir auch hier:
LinkedIn: https://eu1.hubs.ly/H0mZ_Nn0
Instagram: https://eu1.hubs.ly/H0mZYmS0
Facebook: https://eu1.hubs.ly/H0mZZtH0

Mehr Infos unter: https://eu1.hubs.ly/H0mZ_Pc0

Transkript anzeigen

00:00:00: Willkommen zu einer neuen Folge des Innovation Booster Podcasts.

00:00:03: Heute sprechen wir über ein Thema, das für alle entscheidend ist, die Fördermittelprojekte nicht nur beantragen, sondern dann auch erfolgreich umsetzen wollen, nämlich die Zusammenarbeit und die Arbeit in Konsortien.

00:00:14: Wir gehen dabei auf drei zentrale Fragen ein, nämlich wie gelingt Zusammenarbeit in so einem Konsortium auf Augenhöhe, vor allem wenn man das zum Beispiel mit einem Kunden von sich versucht und warum ist das dann auch wichtig für den Erfolg?

00:00:26: Was macht einen starken Konsortiumsaufbau aus, gerade wenn es um große Projekte wie zum Beispiel in Horizon Europe geht.

00:00:35: Und last but not least, wie sorgen wir dafür, dass ein Antrag nicht nur quasi ein Papierstafel wird, sondern dass er schnell und effizient abgeschlossen wird und zum Erfolg führt.

00:00:46: Wenn du also gerade überlegst, ein nationales oder ein europäisches Projekt einzureichen und wissen willst, wie du als Technologiepartner in einen Konsortium die richtigen Weichen stellst, dann ist das genau die richtige Folge für dich.

00:00:59: Bleib dran.

00:01:01: Herzlich willkommen zum Innovation Booster Podcast von Consider Funding.

00:01:05: In diesem Podcast dreht sich alles um Förderprogramme für Innovationen in Unternehmen.

00:01:10: Manu, so erste Frage an dich.

00:01:12: Was ist wichtig für dich in der Zusammenarbeit zwischen unseren Kunden und uns?

00:01:16: Worauf legst du besonderen Wert?

00:01:17: Worauf achtest du?

00:01:19: Also uns ist besonders wichtig in der Zusammenarbeit zwischen Kunden und uns, dass das Ganze auf Augenhöhe geschieht.

00:01:24: Das bedeutet, dass wir auch von unserer Seite nicht nur als Dienstleister, sondern wirklich als Teil des Projektteams betrachten und so aber auch deutlich bessere Ergebnisse erzielen können.

00:01:37: Was können Unsere Kundentun, wie können sie gezählt dazu beitragen, zügig ans Ziel zu kommen?

00:01:44: Was der Kunde tun kann, um natürlich uns auch eine bestmögliche Zusammenarbeit zu ermöglichen, ist einmal alles, was es schon an Vorwissen gibt, irgendeine Art und Weise zur Verfügung zu stellen.

00:01:54: Wir lesen uns ein, können uns auch auf die Meeting vorbereiten.

00:01:57: professionelle Ghostwriter.

00:01:59: Das heißt, meistens können wir aus denen schon achtzig Prozent machen und müssen dann nun auch wirklich mit den allernötigen Fragen auf den Kunden zugehen.

00:02:06: Selbst da können wir oft schon was vorschlagen.

00:02:08: Das heißt, der Kunde muss nicht von neu denken, sondern kann wirklich auch oft bestätigen.

00:02:12: Und wenn es natürlich komplett falsch ist, ändern wir das nach dem Wunsch des Kunden um.

00:02:17: Ah, wo siehst du in deiner Erfahrung das Wichtigste?

00:02:19: Was sind Best Practices aus deiner Arbeit?

00:02:22: Wenn es zum Beispiel darum geht, auch Konsortien für Förderbereite aufzubauen.

00:02:25: Das wichtigste am Konsortzenbau ist für uns wirklich, dass wir einen Kernteam haben, das sich an einer Kernidee aufhängt.

00:02:32: Also eine Idee, wo wir wirklich die ganze Supply Chain oder die ganze Value Chain einmal abdecken, um eben erfolgreich eine komponente oder ein System zu entwickeln.

00:02:43: Und diese dann nehmen und in die Breite tragen.

00:02:46: Also wir schauen uns dann beispielsweise noch an, auf welchen ergänzenden Märkten könnte diese Entwicklung ein Mehrwert bieten.

00:02:53: und versuchen da dann eben noch weitere Anwender zu finden.

00:02:56: Oder auf der anderen Seite andere Komponentenentwickler, die das Gesamtsystem noch effizienter machen.

00:03:02: Also alles geht immer von einer Kernidee, von einem Kernteam aus und basierend darauf bilden wir eine Story, die wir dann eben in die Breite ziehen.

00:03:10: Welche Fragen sind aus deiner Sicht wichtig, im Vorfeld zu klären, bevor es wirklich losgeht?

00:03:15: Also wenn ich jetzt Technologiepartner bin und mir überlege, ein EU-Projekt einzureichen oder überhaupt in Scoping zu gehen.

00:03:23: Das Wichtigste, was ich mir überlegen muss, habe ich eine Idee, die groß genug ist, dass sie für ganz Europa relevant ist.

00:03:31: Wenn es jetzt zum Beispiel eher so ist, dass man wirklich die Value Chain auch nur in Deutschland aufbauen könnte oder der Impact-Markt eher klein ist, dann sollte man sich eher nischigere kleinere Projekte überlegen.

00:03:44: Auch hier gibt es zum Beispiel Horizon Europe Cores, die sind auch sehr gut dazu geeignet, manche Nischen abzudecken, da die sehr, sehr spezifisch in ihrer Formulierung sind.

00:03:53: Also auch das kann eine Möglichkeit sein.

00:03:56: Meistens aber, wenn die Idee jetzt eher wenigere Spieler in der Supply Chain erfordert, nicht so komplex ist, nicht die... ganz großen Märkte anspricht, würden wir eher auf nationale Programme geben.

00:04:07: Da haben wir beispielsweise Forschungslage, ZIM, solche Programme.

00:04:11: Ansonsten, genau, wenn wir einen großen Absatzmarkt haben, internationale Player brauchen, dann würde ich EU empfehlen.

00:04:20: Wenn du jetzt Lust bekommen hast, tiefer in dieses Thema einzusteigen, dann hast du zwei wirklich einfache Möglichkeiten.

00:04:26: Erstens, mach einen kostenlosen Fördercheck und hol dir eine Information, wie Förderfähigkeit dein Vorhaben ist und was wir konkret für dich tun können als Agenturdienstleistung, wo wir dir in Grunde die lästige Arbeit rund um das Thema Fördermittel beantragen, abnehmen.

00:04:40: Oder du sagst, nee, du hast Bock, da selber mehr zu machen, möchtest aber Begleitung in der Community, dann ist die kostenlose Fördermittel-Masterclass das Richtige für dich.

00:04:48: Ein Community-Format mit weit über hundert Teilnehmenden mittlerweile, wo wir uns einmal über öffentlichen Live-Calls treffen, konkrete Fälle durchgesprechen und gemeinsam deinen Antrag so ausgestalten, dass du ihn erfolgreich ins Ziel bringen kannst.

00:05:01: So oder so, ich freue mich, dich zu sehen und bin gespannt, wo wir uns konkret treffen werden.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.