#38: Von Antrag bis Auszahlung: Das musst du über Fördermittel wissen

Shownotes

Fördermittel clever nutzen: 3 Fragen, die fast jedes Unternehmen hat. In dieser Folge beantwortet Christopher Nigischer, Gründer und Geschäftsführer von consider funding, 3 der häufigsten Fragen, die Unternehmen rund um das Thema Fördermittel beschäftigen.

Du lässt staatliche Zuschüsse noch liegen? Lerne, wie’s geht, im Online-Programm mit klarer Anleitung. Jetzt kostenlos starten: https://eu1.hubs.ly/H0mQn3f0

Hier geht’s zum kostenfreien Fördercheck: https://eu1.hubs.ly/H0mQnfl0

In dieser Folge erfährst Du:

Freelancer oder Festangestellte? Welche Personalkosten sind wirklich förderfähig?
Mehrfachförderung möglich? Wie du mehrere Projekte gleichzeitig förderfähig machst und dabei Doppelförderung vermeidest.
Zeithorizont realistisch einschätzen – Vom Erstgespräch bis zum ersten Geldfluss: Wie lange dauert es wirklich?

Christopher zeigt, wie du Förderprojekte strategisch aufsetzt, typische Fehler vermeidest und dir langfristig zusätzliche Mittel für deine Innovation sicherst.

🎯 Fazit: Fördermittel sind kein Einmal-Projekt – mit der richtigen Strategie kannst du kontinuierlich Budget für Forschung & Entwicklung sichern.

Jetzt Fördercheck machen: https://eu1.hubs.ly/H0mQnfl0

Folge mir auch auf meinen anderen Social-Media-Plattformen:

LinkedIn: https://eu1.hubs.ly/H0mQjyP0
Instagram: https://eu1.hubs.ly/H0mQkLt0
Facebook: https://eu1.hubs.ly/H0mQjTj0

Mehr Informationen auf: https://eu1.hubs.ly/H0mQgX20

Transkript anzeigen

00:00:00: In dieser Folge möchte ich drei häufige Fragen beantworten, die mir immer wieder begegnen, wenn ich mit Kunden und Interessenten spreche und hoffe, dass du einen konkreten Mehrwert draus mitnehmen kannst für dich und deine Arbeit rund um das Thema Innovation.

00:00:13: Mein Name ist Christopher Negischer von Consider Funding.

00:00:15: Ich bin Künder und Geschäftsführer des Unternehmens und beschäftige mich seit jetzt fünfzehn Jahren mit dem Thema Fördermittel für Innovation.

00:00:23: Herzlich willkommen zum Innovation Booster Podcast von Consider Funding.

00:00:27: In diesem Podcast dreht sich alles um Förderprogramme für Innovationen in Unternehmen.

00:00:32: Und damit zu einer ersten Frage, was macht mehr Sinn, Förderprojekte so abzuwickeln, dass man Freelancer einstellt oder dass man fest angestellte Mitarbeiter auf den Bräuchten einsetzt.

00:00:43: Und das ist natürlich zum einen eine unternehmerische Frage, weil die Frage beschäftige ich externe Mitarbeiter oder Freelancer auf dem Projekt, wo ich nur eine temporäre Bindung habe, wo ich viel flexibler bin in meinen Kostenstrukturen?

00:00:56: oder möchte ich gezielt langfristig mit Menschen arbeiten und mein Unternehmen weiter ausbauen noch hau.

00:01:01: Unternehmen aufbauen.

00:01:03: Na ja, dann fällt natürlich eher die Wahl auf Festangestellte.

00:01:05: Im Kontext von Fördermitteln gilt es zu beachten, dass fest angestelltes sozialversicherungspflichtiges Personal in Deutschland generell eher förderfähig ist oder nicht meisten Fällen sogar förderfähig ist, weil die ganzen Förderprogramme für Innovation das als oberste Priorität haben.

00:01:22: Dass Beschäftigung im Bereich Forschung und Entwicklung, also wissensintensive, rufwärtige Arbeitsplätze entstehen.

00:01:30: aus deren Innovationstätigkeits dann auch weitere Beerdschöpfung langfristig entstehen kann.

00:01:36: Freelancer oder Subunternehmer werden in der Regel in vielen Programmen auch gefördert.

00:01:41: Es gibt aber in der Regel auch Aufladen, in welchem Umfang das passieren darf und nicht in welchem Umfang.

00:01:47: ich Freelänzer oder Subunternehmer einsetzen darf oder was man auch häufig trifft, wie zum Beispiel in der steillichen Forschungszulage der Fördersatz oder der Anteil der Kosten von Subunternehmern und Freelänzern, der gefördert werden kann.

00:02:01: Und damit letzten Endes die Förderquote, ist reduziert im Vergleich zu sozialversicherungspflichtigen, festen Mitarbeitenden.

00:02:08: Also diese Unterscheidung gilt es zu treffen.

00:02:10: Und wenn du dir da untersunsicher bist, wie du deinen Projekt richtig ausgestaltet ist und wie du es strategisch anlegst und wie du vielleicht die einzelnen Arbeitspakete auch auf mehrere Förderanträge und Projekte verteilst.

00:02:23: Dann kommt Ihnen gerne ein kurzes Erstgespräch mit uns.

00:02:26: Du findest den Link, um das zu buchen in der Beschreibung und wir geben dir eine Orientierung und auch Inspiration.

00:02:32: Wir machen andere das.

00:02:33: Wie könntest du solche Strategien auf deinen konkreten Fall übertragen?

00:02:37: und dann klären wir das entsprechend gemeinsam.

00:02:41: Eine zweite Frage, die auch sehr häufig vorkommt und jetzt die vielleicht auch schon gestellt ist, kann ich Förderung auch mehrfach beantragen, kann ich mehrere Förderprojekte bei mir im Haus laufen lassen und das ist grundsätzlich mit einem klaren Ja zu beantworten.

00:02:55: Und häufig bleibt da Geld liegen, weil viele Unternehmen, die sagen, okay, jetzt habe ich erstmal Fördermittel bekommen, dann ist ja auch gut, lassen einfach Geld auch auf der Straße liegen.

00:03:04: Muss man ja bedenken, da habt ihr das noch hau aufgebaut, wisst, wie das funktioniert mit Fördermitteln, wisst sehr gut Bescheid, aber die Vor- und Nachteile, die zeitlichen Abläufe, die Unsicherheiten

00:03:13: etc.,

00:03:14: aber natürlich auch über die... die Benefits, die aus solchen Aktivitäten lukrieren könnt.

00:03:19: und dann verfolgt ihr das nicht weiter, wobei ich bei unseren Kunden eigentlich in der Regel schon feststelle, dass und auch dazu von einem sehr schönes Video zum Beispiel mit Matthias Wolk zum Thema AI-generierte Videos, das kam es küsslich raus, dass die erste Förderung schon auch Guster auf mehr macht und da möchte ich euch einladen dazu.

00:03:38: gebt demnach, weil das macht total viel Sinn.

00:03:41: Also wenn ihr da einmal die Hürde genommen habt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihr auch weitere Projekte bewilligt bekommt und noch mehr Mittel für eure Innovationstätigkeit lukrieren könnt.

00:03:50: Sehr, sehr hoch.

00:03:52: Also das auf jeden Fall eine klare Empfehlung, das zu machen, weil das wahnsinnig viel bringen kann und euch und eure Unternehmen voranbringen kann.

00:04:01: Was ihr auf jeden Fall vermeiden müsst, ist Doppelförderung.

00:04:03: Also ein und dieselbe Kostenbasis darf nur in einem Förderprogramm gefördert werden.

00:04:08: Das heißt, das macht in der Regel Sinn, die Projekte so zu definieren, dass sie sie in verschiedenen Förderprogrammen zur Unterstützung oder zur Förderung beantragen können.

00:04:17: Wenn ihr euch da unsicher seid und schon Förderung bekommen habt, wie packt jetzt da an Zeiten Schritt dazu, kommt gerne in Termin mit uns.

00:04:26: Auch da Link ist in den Kommentaren.

00:04:28: Bucht euch ein und wir sprechen das durch und können sehr schnell Scoping herstellen.

00:04:33: Diese Gespräche sind kostenfrei.

00:04:36: Klar, wir führen die mit euch, um euch voranzubringen und wenn es für euch passt, dann natürlich euch auch zu unterstützen in der Antragstellung, wenn das für euch hilfreich ist.

00:04:44: Und damit zu einer dritten Frage, die ich häufig treffe.

00:04:47: Wie ist der zeitliche Ablauf?

00:04:49: Wie lange dauert das von NIST?

00:04:51: Beispielsweise, wir haben so ein Erstgespräch, das ihr euch über den Link in den Kommentaren bucht.

00:04:55: Wie, wann kommt das erste Geld bei euch haben?

00:04:57: Lass uns das kurz durchdeklinieren.

00:04:58: von so einem ersten... Gespräch, bis ihr den Scheinung trefft, wenn die zusammenarbeiten, starten und das sagen, da gehen zwei, drei Wochen ins Land, vielleicht vier Wochen, ein Monat ist weg.

00:05:08: Dann würde ich sagen vier bis sechs Wochen realistisch bis so ein Förderantrag entstanden und einreich reif ist.

00:05:17: Dann hätte man das Ganze also auf die Heise geschickt und muss dann in der Regel beachten, dass auf der Fördergeberseite eine Begutachtungszeit losläuft.

00:05:27: Die liegt häufig Bei ca.

00:05:29: drei Monaten kann auch etwas länger oder etwas kürzer sein, aber dass das mal als Richtwert hernimmt, ein Monat bis zum Vertragsschluss, ein Monat bis zur Einreichung, drei Monate bis zum Abschluss der Begutachtung und im positiven Fall der Bewilligung, sind wir bei ca.

00:05:43: fünf bis sechs Monaten bis die ersten Zahlungen bei euch ankommen können.

00:05:52: Das ist ein guter, realistischer Sinn.

00:05:54: vor der Wert.

00:05:55: Man kann das sportlicher gestalten und man sagt, ich möchte jetzt schnell anfangen mit dem Projekt.

00:05:59: Dann gibt es sowas wie den vorgezogenen Maßnahmenbeginn.

00:06:02: Da kann man drüber nachdenken.

00:06:04: Oder man sagt, hier beantragt einen großen Fördertopf EU-Mittel.

00:06:08: Dann macht es durch, es sind sich eher auf ein Jahr oder einen Vierteljahre Volllaufzeit einzustellen, um dann realistischen Wert zu haben.

00:06:15: All diese Themen besprechen wir übrigens auch in der Fördermittel-Masterclass.

00:06:19: Wenn euch das interessiert, damit gleichgesinnten in dem geschützten Rahmen, aber mit Leuten mit sehr ähnlich gelagerten Interessen, sehr ähnlichen Themen, wo ihr Inspiration und Orientierung auch bei den anderen holt, holen könnt.

00:06:30: Was machen die?

00:06:31: Was lassen sie sich fördern?

00:06:32: Wie gehen sie dazu vor?

00:06:33: Was können sie euch für Feedback geben zu eurem Thema?

00:06:35: Auch Feedback natürlich von uns.

00:06:37: Da kommt in die Fördermittel-Masterclass ebenfalls ein kostenfreies Angebot von unserer Seite eine starke Community rund um das Thema Fördermittel für Innovation.

00:06:44: Ich würde mich freuen, wenn ich euch da in den wöchentlichen Livecalls begrüßen kann, weil das echt ein Asset ist, wöchentlich mit Gleichgesinnten drüber zu sprechen.

00:06:52: Was machen die mit dem Thema Fördermittel?

00:06:54: Wie könnt ihr euch da was abgucken und Strategien für euch übernehmen und übertragen?

00:06:58: Also klare, herzliche Einladung.

00:07:00: Fördermittel-Masterclass auf Skool.

00:07:02: Link ist in den Kommentaren.

00:07:04: Ich hoffe, es hat ein bisschen gefallen und Inspiration und erste Ideen gegeben, was man machen könnte.

00:07:09: Ich freue mich, wenn wir uns in einem Erstgespräch ohne der Fördermittel-Masterclass wieder treffen.

00:07:13: Macht's gut!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.